Arno Hasselder Immobilien Logo
Zurück zur Übersicht

KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen

28. April 2023
Arno Hasselder
Förderungen
Energieeffizientes Haus mit Solarpanels

Aktuelle KfW-Förderprogramme im Überblick

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet verschiedene Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren an. Diese Programme wurden Anfang 2023 grundlegend überarbeitet und neu strukturiert. Im Folgenden stelle ich Ihnen die wichtigsten aktuellen Fördermöglichkeiten vor.

Wohngebäude-Förderung (KfW-Programm 261)

Das Programm 261 fördert den Neubau und Ersterwerb von klimafreundlichen Wohngebäuden. Die Förderung erfolgt in Form eines zinsgünstigen Kredits mit Tilgungszuschuss. Die Höhe des Tilgungszuschusses richtet sich nach dem erreichten Effizienzhaus-Standard:

  • Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeitsklasse: 20% Tilgungszuschuss (max. 48.000 Euro pro Wohneinheit)
  • Effizienzhaus 40: 15% Tilgungszuschuss (max. 36.000 Euro pro Wohneinheit)
  • Effizienzhaus 55: 5% Tilgungszuschuss (max. 12.000 Euro pro Wohneinheit)

Die Nachhaltigkeitsklasse wird erreicht, wenn das Gebäude zusätzlich das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" (QNG) erhält.

Klimafreundlicher Neubau (KfW-Programm 297)

Dieses Programm richtet sich speziell an Familien mit mittlerem Einkommen und fördert den Bau oder Ersterwerb von klimafreundlichen Eigenheimen oder Eigentumswohnungen. Die Förderung besteht aus einem zinsgünstigen Kredit mit einem Tilgungszuschuss von 10% (maximal 35.000 Euro pro Wohneinheit).

Voraussetzungen sind:

  • Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen darf 90.000 Euro bei einem Kind nicht überschreiten
  • Für jedes weitere Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um 10.000 Euro
  • Das Gebäude muss mindestens den Standard Effizienzhaus 55 erreichen

Energieeffizient Sanieren (KfW-Programme 262/461)

Für die energetische Sanierung bestehender Gebäude bietet die KfW zwei Varianten an:

  • Kredit (262): Zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss von bis zu 20% für eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus
  • Zuschuss (461): Direkter Investitionszuschuss von bis zu 20% der förderfähigen Kosten

Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem erreichten Effizienzhaus-Standard nach der Sanierung. Besonders attraktiv ist der Bonus für den Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Heizungssystemen.

Effizienzhaus-Standards verstehen

Die Effizienzhaus-Standards der KfW sind ein wichtiger Maßstab für die Energieeffizienz von Gebäuden. Die Zahl hinter dem Begriff "Effizienzhaus" gibt an, wie hoch der Energiebedarf im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist:

  • Effizienzhaus 40: Der Energiebedarf beträgt nur 40% des Referenzgebäudes
  • Effizienzhaus 55: Der Energiebedarf beträgt nur 55% des Referenzgebäudes
  • Effizienzhaus 70: Der Energiebedarf beträgt nur 70% des Referenzgebäudes

Je niedriger die Zahl, desto energieeffizienter ist das Gebäude und desto höher fällt in der Regel die Förderung aus.

Antragstellung und Ablauf

Bei der Beantragung von KfW-Fördermitteln ist folgende Reihenfolge zu beachten:

  1. Planung: Detaillierte Planung des Bauvorhabens oder der Sanierungsmaßnahmen mit einem Energieberater oder Architekten
  2. Antragstellung: Der Förderantrag muss VOR Beginn des Bauvorhabens gestellt werden
  3. Bestätigung: Nach Erhalt der Förderzusage kann mit dem Bau oder der Sanierung begonnen werden
  4. Umsetzung: Durchführung der Maßnahmen gemäß den Förderbedingungen
  5. Nachweis: Nach Abschluss der Maßnahmen erfolgt die Bestätigung durch einen Energieeffizienz-Experten
  6. Auszahlung: Nach erfolgreicher Prüfung wird der Zuschuss ausgezahlt bzw. der Tilgungszuschuss gewährt

Kombination mit anderen Förderprogrammen

Die KfW-Förderung kann in vielen Fällen mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, beispielsweise:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA
  • Regionale Förderprogramme der Bundesländer
  • Kommunale Förderprogramme

Allerdings ist zu beachten, dass es Kumulierungsgrenzen gibt, die die maximale Gesamtförderung begrenzen. In der Regel darf die Gesamtförderung 60% der förderfähigen Kosten nicht überschreiten.

Fazit: Erhebliches Einsparpotenzial durch KfW-Förderung

Die KfW-Förderprogramme bieten erhebliche finanzielle Vorteile beim energieeffizienten Bauen und Sanieren. Neben den direkten Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen profitieren Sie langfristig von niedrigeren Energiekosten und einer Wertsteigerung Ihrer Immobilie.

Die Antragstellung und die Einhaltung der technischen Anforderungen sind jedoch komplex und erfordern eine sorgfältige Planung. Als Finanzierungsexperte unterstütze ich Sie gerne bei der Beantragung der passenden Fördermittel und der optimalen Integration in Ihr Finanzierungskonzept.

Fördermittelberatung für Ihr Projekt

Ich helfe Ihnen, die optimalen Fördermittel für Ihr Bauvorhaben oder Ihre Sanierung zu finden und zu beantragen. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Qualität

Über 35 Jahre Erfahrung
Kostenlose Beratung
Maßgeschneiderte Lösungen
Persönlicher Service